Was schleife ich alles
Warum schleife ich effektiver als andere?
Der Grund liegt darin, dass ich nicht einfach nur einen industriell vorgegebenen Schliff und Schärfegrad mit handelsüblichen Maschinen erziele.
Ich setze auf manuelles Schleifen, wobei ich auch auf Wassersteinen arbeite. Zudem habe ich eine speziell für diesen Zweck entwickelte Maschine konstruiert, die sämtliche meiner hohen Ansprüche an den idealen Schliff erfüllt und dabei keine automatischen Funktionen bietet.
Mit jahrzehntelanger Erfahrung habe ich durch Experimente mit Schleif- und Poliermitteln, unterschiedlichen Vorgehensweisen sowie Anpassungen der Klingengeometrie im Querschnitt, des Winkels und der Oberflächenbehandlung mein Wissen kontinuierlich vertieft.
Die erwähnten Schleifwinkel werden von mir individuell an den jeweiligen Nutzer angepasst. Das ist ein kleines Betriebsgeheimnis, das sich nur in der Handhabung und Schnittleistung des Küchenmessers bemerkbar macht.
Diese Schleifergebnisse haben dank eines Kundens Kommentars meinen Slogan hervorgebracht:
"Nachhaltig und besser als neu."
Zudem bezeichnete eine Kundin meine Arbeit als
"Scherenretter."
Somit basieren diese Slogans auf Kundenmeinungen.
Meine Ansprüche an den perfekten Schliff:
Die Schneide und Klinge werden an das zu bearbeitende Material angepasst. Die Industrie bietet im mittleren und oberen Preissegment zwar gute Stähle, jedoch sind die sekundären Fasen (Schneidkante) meist unzureichend geschliffen.
Der Winkel der primären Schneifase der Klinge macht einen entscheidenden Unterschied. Danach folgt die sekundäre Phase, die letzten 0,5 bis 3 mm der Schneidkante. Die Oberfläche dieser Schneidkante kann mikroskopisch vielfältige Beschaffenheiten aufweisen.
Je nach Bedarf kann diese Schneidkante hochpoliert (wie bei einem Rasiermesser) oder relativ grob (wie bei Tierhaar- oder Scheren) sein.
Bei Werkzeugen gelten nochmals andere Maßstäbe.
Das Schleifen und Polieren ist einer der wichtigsten Schritte bei der Herstellung und oder Wartung eines Schneidewerkzeuges..
Vorangesagt sei, das jeder seine eigenen Methoden und Materiale hat die zum Ziel haben eine möglichst gute Schärfe zu erhalten.
Aber was bedeutet scharf?
Ja das ist eine kleine Wissenschaft, denn scharf bedeutet nicht gleich scharf.
Es kommt immer darauf an ...was möchte ich schneiden. Papier, Stoff, Blech, Holz, Fleisch, Gemüse, u.v.a.m.
Es kommt darauf an welche Klingengeometrie ich habe und welche Schleifwinkel bzw. Profile ( Hohlschliff, bei Rasiermessern) ich benötige.
,,Bitte schleifen".. heißt nicht das ich genau weis was sie schneiden möchten.
Es gibt so viele Verschiedene Arten von scharf (poliert, nicht poliert, extrem feiner Grit oder gröberer.
Zum Beispiel : Eine Schere für Tierhaare würde nicht schneiden wenn der Schliff hochpoliert wurde... Eine Frisör Schere würde nicht schneiden wenn sie nicht poliert wäre.
Der Schleifwinkel ist einer der wichtigsten Parameter??
Ja bei manchen Schneid Waren. Nicht bei Allen.
Dazu sei gesagt!
Bei Messern (Auch bei sehr Hochwertigen und teuren) z.B.
Schleift die Industrie mit viel zu steilen Winkeln.
Warum ? Einfacher, billiger, Zeitersparnis,
Kein gelernter Koch kann damit als Berufswerkzeug damit effizient und körperschonend lange und schnell arbeiten.
Bitte kommen sie vorbei und zeigen und erklären mir was sie schneiden wollen. Dann sind sie mit dem Endergebnis auch zufrieden....Durchs Reden kumman d Leit zam..Wie es so schön heisst.